Einladung
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns, Sie zum 3. Berliner Symposium „Technische Orthopädie für die Praxis“ mit dem Thema „Shoulder meets Spine“ recht herzlich einladen zu dürfen.
Spezialisierung ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Orthopädie und scheint unvermeidlich zu sein. Hohe Leistung erfordert Fachwissen und Bildung. Infolgedessen werden Generalisten, die sich durch ein Gesamtbild der zugehörigen Pathologien und Methoden auszeichnen, selten. Wir sollten uns der damit verbundenen Nachteile bewusst sein.
„Shoulder meets Spine“ ist ein Ansatz, der Experten aus zwei verschiedenen Bereichen zum wissenschaftlichen Austausch zusammenbringen soll. Unser Ziel ist es, nicht nur die Sicht für benachbarte anatomische Regionen und damit verbundene Pathologien zu öffnen, sondern auch manchmal kontroverse Therapieoptionen von niedergelassenen und im Krankenhaus beschäftigten Kollegen zu verstehen und gemeinsam zu diskutieren.
Darüber hinaus werden fachübergreifende Themen wie z.B. das neue Terminservicestellengesetz und aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Osteologie durch namhafte Referenten vorgetragen und diskutiert.
Ergänzt werden die Fachvorträge durch alltagsrelevante Workshops, in denen die theoretischen Kenntnisse in ihrer praktischen Anwendung dargestellt werden.
Den Abend des 1. Kongresstages werden wir im Ambiente einer typischen Berliner Lokalität bei interessanten Gesprächen untereinander und mit den Referenten ausklingen lassen.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch in Berlin und hoffen, Ihnen erneut gute Gastgeber sein zu dürfen!
Herzlichst,
Ihre Hoforthopäden
Dr. med. Alexander Beier & Dr. med Axel Marx
Zertifizierung
Die Veranstaltung liegt der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung vor.
Programm
27. September
28. September
8:00 Uhr Registrierung
8:25 Uhr Begrüßung
Alexander Beier und Axel Marx
Block 1: Berufspolitik
Vorsitz: Alexander Beier | Axel Marx
8:30 Uhr GOÄ-Reform – was gibt es Neues?
Karl-Dieter Heller
8:55 Uhr Knochen- und Weichteiltumore –
Überblick, Diagnostik und Therapie
Ingo Melcher
9:20 Uhr Diskussion
Block 2: Schulter I
Vorsitz: Lars Dieckmann | Andreas Halder
9:30 Uhr Anatomie und Biomechanik der Schulter
Andreas Halder
9:50 Uhr Schulterschmerz –
Ursache und Diagnostik
Tom Göhre
10:10 Uhr Subacromiale Schmerzsyndrome
Lars Dieckmann
10:20 Uhr Kaffeepause
Besuch der Industrieausstellung
Block 3: Schulter II
Vorsitz: Karsten Labs | Frank Wurbs
10:40 Uhr Rotatorenmanschettenläsionen –
Kriterien für die Therapieentscheidung
Karsten Labs
11:00 Uhr Konservative Therapiemöglichkeiten
an der Schulter – was ist machbar?
Frank Wurbs
11:20 Uhr Diskussion
11:30 Uhr Workshops:1 – 3
(in Gruppen: • | • | • )
12:30 Uhr Mittagspause
Besuch der Industrieausstellung
Block 4: Schulter III
Vorsitz: Thomas Lang | Falk Reuther
13:00 Uhr Schulterendoprothetik –
gibt`s da Unterschiede?
Falk Reuther
13:20 Uhr Rehabilitation nach Schulteroperationen
Thomas Lang
13:40 Uhr Diskussion
14:00 Uhr Workshops 1 – 3
(in Gruppen: • | • | • )
Block 5: Schulter und Sport
Vorsitz: Dennis Liem | Ralf Schaeffer
Typische Verletzungen und deren
Behandlungsmuster beim…
15:00 Uhr … Handball
Ralf Schaeffer
15:25 Uhr … beim Golf
Dennis Liem
15:50 Uhr Diskussion
16:00 Uhr Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung
Block 6: Wirbelsäule I
Vorsitz: Holger Mellerowizc | Andreas Kurth
16:30 Uhr Die kindliche Wirbelsäule –
Worauf muss man achten?
Holger Mellerowizc
16:40 Uhr Schmerzäthiologien an der Wirbelsäule –
Klinische Aspekte
Ludger Gerdesmeyer
17:10 Uhr Update Osteoporose
Andreas Kurth
17:30 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Ende des Veranstaltungstages
19:30 Uhr Abendveranstaltung
ca. 23:00 Uhr Ende des Veranstaltungstages
ffff
28. September
Workshops
Workshop 1
Myofasciales Schmerzsyndrom
Raum Moskau
Workshop 2
Spine
Raum Paris
Workshop 3
Raum London
Referenten
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Alexander Beier und Dr. med. Axel Marx
Orthopädische Gemeinschaftspraxis
„Die Hoforthopäden“
Berlin-Friedrichshain
Referenten
Dr. med. Thomas Felix Beyer
Radiologische Gemeinschaftspraxis
Königs Wusterhausen
Dr. med. Lars Dieckmann
Orthopädische Gemeinschaftspraxis
TAGESKLINIK ESPLANADE
Berlin-Pankow
Prof. Dr. med. Ludger Gerdesmeyer
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Sektionsleiter Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Kiel
Dr. med. Tom Göhre
Orthopädische Gemeinschaftspraxis VIMOS
Berlin-Charlottenburg
Prof. Dr. med. Andreas Halder
Chefarzt und Ärztlicher Direktor
Sana Kliniken Sommerfeld
Kremmen
Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller
Chefarzt
Orthopädische Klinik Herzogin Elisabeth Hospital,
Braunschweig
Dr. med. Jan-Peter Jansen
Ärztlicher Leiter „Schmerzzentrum Berlin“
Berlin-Prenzlauer Berg
PD Dr. med. Stefan Kroppenstedt
Chefarzt
Sana Kliniken Sommerfeld
Kremmen
Prof. Dr. med. Andreas Kurth
Chefarzt
Gemeinschaftsklinikum 1Mittelrhein
Koblenz
PD Dr. med. Karsten Labs
Chefarzt
Vivantes Humboldt-Klinikum
Berlin-Reinickendorf
Dr. med. Thomas Lang
Chefarzt
„ZaR – Zentrum für ambulante Rehabilitaion“
Berlin-Mitte
Prof. Dr. med. Dennis Liem
Orthopädische Gemeinschaftspraxis SPORTHOPAEDICUM
Berlin-Charlottenburg
Dr. med. Ingo Melcher
Leitender Arzt
Vivantes Klinikum
Berlin-Spandau
PD Dr. med. Holger Mellerowicz
Ambulanzzentrum Kinderorthopädie
Helios Klinikum Emil v. Behring
Berlin-Zehlendorf
Dr. med. Falk Reuther
Chefarzt
DRK Kliniken
Berlin-Köpenick
Dr. med. Ralf Schaeffer
Oberarzt
KMG Kliniken
Kyritz
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Schaser
Ärztlicher Direktor
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dresden
Dr. med. Ron-Sascha Spitzer
Oberarzt
Sana Kliniken Sommerfeld
Kremmen
Dr. med. Christopher Topar
Orthopädische Gemeinschaftspraxis ORTHO EINS
Berlin-Zehlendorf
Frank Wurbs
Privatpraxis für Physiotherapie
Berlin-Treptow
Dr. med. Marzena Zawistowska
Leitende Ärztin
Rehazentrum Bergmannstraße
Berlin-Kreuzberg